Loksteuerung


Die pneumatische Steuerung übernimmt die Leistungsänderung des Motors und das Schalten des Getriebes. Die Fahrstufen 0 bis 2 sind folgendermaßen belegt:
Fahrstufe 0 = Strömungsgetriebe entleert / Motor in Leerlaufdrehzahl.
Fahrstufe 1 = Getriebeteilfüllung des Anfahrwandlers / Motor in Leerlaufdrehzahl
Fahrstufe 2 = Füllen des Strömungsgetriebes / Motor in Leerlaufdrehzahl.
Wegen der hydrodynamischen Kupplung besitzt der Motor der herkömmlichen V 100 einen Füllungsregler. Bei der Steilstreckenversion übernimmt ein Drehzahlregler die Aufgabe der Motorsteuerung. Ab Fahrstufe 3 geht der Motorregler dann von Leerlaufregelung (Drehzahlregelung) auf Füllungsregelung, bzw. Drehzahlregelung bei den Steilstreckenloks.
An Sicherheits- und Schutzeinrichtungen waren die V 100 von Anfang an mit einer mechanischen Sicherheitsfahrschaltung (Sifa) augerüstet, die später durch eine elektronische Sifa ersetzt wurde.
Die Induktive Zugsicherung (Indusi I 60), Zugbahnfunk etc. wurden im Lauf der Zeit jeweils dem aktuellen Stand angepasst.
Die Lokomotiven V 100 2024-2068, 2232-2331 und 2342-2381 verfügten über ein Schutzgerät zum Schleuder- und Überdrehzahlschutz, das die Motorleistung bei unzulässigen Werten herunterfährt.
Über eine Vielfachsteuerung für Doppeltraktion und Wendezugbetrieb verfügen die Lokomotiven V 100 1008-1063, 2001, 2022-2106, 2232-2381. Die Übertragung der Befehle erfolgt über eine 36polige Steuerleitung. Zusätzlich erhielten die betreffenden Fahrzeuge eine Brandmeldeanlage, die den Lokführer akustisch warnt.
An Sicherheits- und Schutzeinrichtungen waren die V 100 von Anfang an mit einer mechanischen Sicherheitsfahrschaltung (Sifa) augerüstet, die später durch eine elektronische Sifa ersetzt wurde.
Die Induktive Zugsicherung (Indusi I 60), Zugbahnfunk etc. wurden im Lauf der Zeit jeweils dem aktuellen Stand angepasst.
Die Lokomotiven V 100 2024-2068, 2232-2331 und 2342-2381 verfügten über ein Schutzgerät zum Schleuder- und Überdrehzahlschutz, das die Motorleistung bei unzulässigen Werten herunterfährt.
Über eine Vielfachsteuerung für Doppeltraktion und Wendezugbetrieb verfügen die Lokomotiven V 100 1008-1063, 2001, 2022-2106, 2232-2381. Die Übertragung der Befehle erfolgt über eine 36polige Steuerleitung. Zusätzlich erhielten die betreffenden Fahrzeuge eine Brandmeldeanlage, die den Lokführer akustisch warnt.