News
2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 |
27.12.2012 - 212 024 mit neuem Besitzer


10.12.2012 - Rettungloks BR 714 erhalten Rußpartikelfilter
Die Deutsche Bahn hat am 08.12.2012 die Beschaffung von Rußpartikelfiltern für die Rettungloks BR 714 europaweit ausgeschrieben (2012/S 237-390635).
06.12.2012 - Neue Rettungszüge für Schnellfahrstrecken bestellt
Die DB Netz AG stellt sieben neue Rettungszüge für die Schnellfahrstrecken Hannover – Würzburg und Mannheim – Stuttgart zusammen. Dafür hat sie die Firmen Dräger und Tatravagonka mit der Lieferung von 36 Aufbauten und ebenso vielen Trägerfahrzeugen beauftragt. Das Investitionsvolumen beträgt rund 80 Millionen Euro. Die neuen Rettungszüge werden die sechs rund 20 Jahre alten Rettungszüge sukzessive ersetzen. Sie sind Teil des Sicherheitskonzepts für die Tunnel der beiden Schnellfahrstrecken und bestehen aus je einem Sanitäts-, Löschmittel-, Geräte sowie zwei Transportwagen. Als Bespannung werden Loks der BR 714 vorgehalten.
23.11.2012 - EGP 212 314 mit HU
212 314 der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) erhielt bei der ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal eine Hauptuntersuchung, die am 09.11.2012 abgeschlossen wurde.
22.11.2012 - 212 039 an Railflex verkauft


13.11.2012 - RBG 213 334 erhält HU in Neustrelitz

01.11.2012 - northrail 211 031 umlackiert
Dis zuvor ozeanblau/beige lackierte und aktuell mieterlose 211 031 der northrail GmbH erhielt bei einer Hauptuntersuchung im DB Werk Bremen-Sebaldsbrück die Firmenfarbgebung. [Bildbeweis]
29.10.2012 - EGP 212 279 mit HU

25.10.2012 - TuHi-Loks: Neue Führerstände ausgeschrieben
Die Deutsche Bahn AG hat die Entwicklung, Fertigung und Lieferung neuer Führerstände für Rettungsloks und Transportwagen europaweit ausgeschrieben (2012/S 205-337819). Die 14 Einheiten sollen zwischen 01.02.2013 und 31.12.2017 geliefert werden.
14.10.2012 - Schienenpflegezüge Herbst 2012
Wie jedes Jahr im Herbst sind aktuell auch wieder Schienenpflegezüge in Einsatz. Es konnten beobachtet werden:
- DB FWD 212 093 und 094: 13.10.2012 Ostermünchen; 10.11.2012 Weiching
- DB FWD 212 265: 13.10.2012 Friedberg; 22.10.2012 Idstein
- DB FWD 212 274: 20.10.2012 Elm
- DB FWD 212 298: 31.10.2012 Lintorf; 01.11.2012 Hagen; 02.11.2012 Hohenlimburg; 07.-10.11.2012 Hohenlimburg
- DB FWD 212 310: 13.10.2012 Wuppertal; 17.10.2012 Hagen
- EfW 212 047: 27.10.2012 Neuenbeken
- EfW 212 052: 19.10.2012 Kaldewei; 23.10.2012 Altenbeken
- EfW 212 325: 07.11.2012 Soest; 09.11.2012 Lippstadt; 11.11.2012 Altenbeken; 15.11.2012 Hagen; 23.11.2012 Schwerte
09.10.2012 - NBE RAIL kauft zwei weitere V 100
Mit Kaufvertrag vom 23.07.2012 wurden je zwei weitere Lokomotiven der BR 225 und 212 durch die NBE RAIL GmbH bei der ALSTOM Lokomotiven Service GmbH (ALS) in Stendal geordert. Die Fahrzeuge werden bis Ende des Jahres 2012 ausgeliefert. Bei den V 100 handelt es sich um 212 242 und 212 267.
17.09.2012 - Steiermarkbahn 212 381 für Nacharbeiten in Bremen
Die erst im April 2012 hauptuntersuchte 212 381 der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH befindet sich seit 17.09.2012 für Nacharbeiten erneut im DB-Werk Bremen-Sebaldsbrück. Die Rückführung nach Österreich erfolgte vor Weihnachten, u.a. konnte die Maschine am 21.12.2012 in Schweinfurt gesichtet werden.
16.09.2012 - Weitere V 100 in Bulgarien

03.09.2012 - 214 002 in die Schweiz vermietet

Das schweizer Bundesamt für Verkehr (BAV) hatte die Lokomotive befristet bis zum 31.12.2012 zugelassen. Da sie über kein Schweizer Zugsicherungssystem verfügt, ist die Fahrt als führendes Fahrzeug und ein Einsatz der Funkfernsteuerung ausgeschlossen.
03.09.2012 - PB 182 593 mit Neulack
Die Pichenot Boullé 182 593 hat mittlerweile auch Neulack bekommen im Stil der 182 502: www.forum.sttx.fr/viewtopic.php?f=65&t=319 [Quelle: Wim Roost]
02.09.2012 - EfW 212 052 mit neuer HU
212 052 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH erhielt per 31.08.2012 eine Hauptuntersuchung (HU) in Stendal. [Bildtipp]
23.08.2012 - HU der ELV 211 054 abgeschlossen


18.08.2012 - 212 133 nicht mehr an BSM vermietet

29.07.2012 - BBL 15 ausgebrannt
Knapp zwei Monate nach der Auslieferung ist BBL 15 (ex DB 212 237) am 28.07.2012 gegen 17 Uhr bei Bünde ausgebrannt. [Link]
26.07.2012 - Ungarn-V 100 auf dem Heimweg

Weblinks:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?4,6033049
http://www.bahnnews-austria.at/forum/viewtopic.php?t=11603
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-840-frankenwaldbahn/622066/185-666-5-lokomotion-mit-7x-0469.html
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~dieselloks~br-212-db-10020/622067/nachschuss-7x-0469-lch-ex-212.html
http://20488.foren.mysnip.de/read.php?12514,1322772
http://www.flickr.com/photos/kilux/7804451926/
20.06.2012 - Lokomotion 212 249 mit neuer HU und neuem Lack

18.06.2012 - EfW 212 240 auf dem Weg nach Frankreich

13.06.2012 - 214 026 an BBL Logistik ausgeliefert

04.06.2012 - 212 044 endlich umlackiert


03.06.2012 - 211 054 soll im Juli wieder laufen
Die im März 2012 an die ELV - Eisenbahn Logistik Vienenburg Willrich & Mühlberg abgegebene 211 054 wurde im April und Mai in Vienenburg neu lackiert und probegefahren. Zurzeit ist die Maschine im DB-Werk Bremen zur weiteren Aufarbeitung. Wenn alles klappt, soll sie Mitte Juli fertig sein.
Alstom und die DB Mobility Network Logistics AG haben einen Vertrag zur Übernahme der von der DB Mobility Network Logistics AG gehaltenen 49 Prozent der Anteile an dem gemeinsamen Joint Venture ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal gezeichnet. Die ALSTOM Deutschland GmbH wird damit nach knapp elf Jahren zum Alleingesellschafter. Bislang hielt die Gesellschaft 51 Prozent der Anteile.
Beide Partner betonten die hohe Zufriedenheit mit der gemeinsamen, erfolgreichen Arbeit der vergangenen Jahre. Klaus Hiller, verantwortlich für das Service-Geschäft von Alstom Transport in Deutschland, sagte: ”Das Geschäftsmodell des Standortes Stendal hat sich für unsere Kunden bewährt. Ich bin mir sicher, daß wir diesen 1873 gegründeten Traditionsstandort auch in den kommenden Jahrzehnten mit weiteren Geschäftsideen als flexiblen und starken Partner in diesem spannenden Markt erleben werden.”
Am Standort Stendal wurden in den letzten elf Jahren über 300 Lokomotiven der V100 Klasse an private Betreiber verkauft und modernisiert. Zudem wurde das Produktspektrum in allen Bereichen der leichten und schweren Instandhaltung von Schienenfahrzeugen und deren Komponenten aller Hersteller konsequent ausgeweitet. Mittlerweile gehören auch die Instandhaltung von Strassenbahnen und Regionaltriebzügen und deren Komponenten zum Aufgabenspektrum der Standorte in Stendal und in Braunschweig. In Stendal sind mittlerweile über 200 Mitarbeiter beschäftigt, im erst 2011 eröffneten Instandhaltungswerk in Braunschweig fast 100.
Nach fünfjähriger Entwicklungszeit und dem erfolgreichen Test der ersten Prototypen strebt Alstom den Einstieg in den Neubau von umweltfreundlichen, dreiachsigen Rangierlokomotiven mit vier Antriebsvarianten, unter anderem auch mit einer Hybridtechnologie an. Mit dieser innovativen Fahrzeugklasse soll verstärkt der Markt der Industrie- und Hafenbahnen angesprochen werden und neben besserer betrieblicher Leistungsfähigkeit und Flexibilität auch eine Kraftstoffersparnis von bis zu 50% gegenüber modernen Fahrzeugen anderer Hersteller erreicht werden. Diese Rangierlokomotiven sind in Stendal entwickelt worden und sie werden auch dort gebaut.
Pressemitteilung Alstom vom 22.05.2012
Beide Partner betonten die hohe Zufriedenheit mit der gemeinsamen, erfolgreichen Arbeit der vergangenen Jahre. Klaus Hiller, verantwortlich für das Service-Geschäft von Alstom Transport in Deutschland, sagte: ”Das Geschäftsmodell des Standortes Stendal hat sich für unsere Kunden bewährt. Ich bin mir sicher, daß wir diesen 1873 gegründeten Traditionsstandort auch in den kommenden Jahrzehnten mit weiteren Geschäftsideen als flexiblen und starken Partner in diesem spannenden Markt erleben werden.”
Am Standort Stendal wurden in den letzten elf Jahren über 300 Lokomotiven der V100 Klasse an private Betreiber verkauft und modernisiert. Zudem wurde das Produktspektrum in allen Bereichen der leichten und schweren Instandhaltung von Schienenfahrzeugen und deren Komponenten aller Hersteller konsequent ausgeweitet. Mittlerweile gehören auch die Instandhaltung von Strassenbahnen und Regionaltriebzügen und deren Komponenten zum Aufgabenspektrum der Standorte in Stendal und in Braunschweig. In Stendal sind mittlerweile über 200 Mitarbeiter beschäftigt, im erst 2011 eröffneten Instandhaltungswerk in Braunschweig fast 100.
Nach fünfjähriger Entwicklungszeit und dem erfolgreichen Test der ersten Prototypen strebt Alstom den Einstieg in den Neubau von umweltfreundlichen, dreiachsigen Rangierlokomotiven mit vier Antriebsvarianten, unter anderem auch mit einer Hybridtechnologie an. Mit dieser innovativen Fahrzeugklasse soll verstärkt der Markt der Industrie- und Hafenbahnen angesprochen werden und neben besserer betrieblicher Leistungsfähigkeit und Flexibilität auch eine Kraftstoffersparnis von bis zu 50% gegenüber modernen Fahrzeugen anderer Hersteller erreicht werden. Diese Rangierlokomotiven sind in Stendal entwickelt worden und sie werden auch dort gebaut.
Pressemitteilung Alstom vom 22.05.2012
06.05.2012 - 214 025 an BBL Logistik ausgeliefert

30.04.2012 - EfW 211 051 mit neuer HU

07.04.2012 - Steiermarkbahn 212 381 nach HU
Die 212 381 der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH wurde nach HU am 11.04.2012 aus Bremen-Sebaldsbrück abgeholt. Die Lok lief kalt mit einem LTE-Zug nach Wien [Bild].
03.04.2012 - Aktuell keine V 100 bei RAN / 211 237 an HGB


22.03.2012 - TWE V 131 nach Lengerich abgefahren
Am 20.03.2012 überführte V 157 die im November 2011 verunfallte V 131 der TWE Bahnbetriebs GmbH von Hamburg-Billbrook nach Lengerich.
17.03.2012 - 212 158 nach Bremen überführt


12.03.2012 - ABEG mietet EGP 212 272
Seit 12.03.2012 ist die 212 272 der Eisenbahngesellschaft Potsdam GmbH (EGP) an deren Schwestergesellschaft Anhaltinisch-Brandenburgische Eisenbahngesellschaft mbH (ABEG) vermietet. Die Lok ersetzt eine V 60 D im Rangierdienst für die SBB Cargo International AG in Nürnberg.
12.03.2012 - 211 054 an ELV verkauft





10.03.2012 - Vierte Delcourt im Februar 2012 ausgeliefert


25.02.2012 - "TuHi"s bekommen modernisierte Zugloks

12.02.2012 - Dritte 214 an Delcourt
Bereits Ende 2011 wurde die modernisierte ex DB 212 108 Richtung Frankreich überführt. Empfänger ist die Delcourt Ferroviaire.
24.01.2012 - 214 bei Chemion


17.01.2012 - V 100-Aufarbeitung in Szombathely?
Am 15.01.2012 konnten die lange Jahre als Ersatzteilspender in Györ hinterstellte 212 043 sowie eine Schwesterlok (vsl. 212 055) der ungarischen DB-Tochter Logistic Center Hungaria Kft. (LCH) im Werk Szombathely beobachtet werden. Dem Vernehmen nach sollen die Maschinen dort eine Drehgestellbearbeitung erhalten und anschließend mit den betriebsfähigen Schwesterloks nach Deutschland reimportiert werden. Als Ersatz für die V 100 hat LCH einige V 90 beschafft.
16.01.2012 - RAN: 211 237 ersetzt 211 031

13.01.2012 - 211 346 im "Schneeräumdienst" am Brenner

05.01.2012 - Steiermarkbahn 212 381 zur HU

04.01.2012 - LOCON 206 ausgeliefert
