News
2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 |
28.12.2006 - 212 105 nach Frankreich überführt

27.12.2006 - MVG 212 309 nach HU wieder im Einsatz

28.11.2006 - Gmeinder: Neue vollmodernisierte Lok der BR 212
Die Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH (GLG) in Mosbach hat mit der Firma ALSTOM Lokomotiven Service GmbH eine umfangreiche Rahmenvereinbarung zur Modernisierung eines Prototypen der BR 212 unterzeichnet. Auch die Lieferung der Hauptkomponenten für weitere Loks (wie z. B. Fahrerkabine, Steuerung, Bremsgerüst oder Kühler), welche sich über einen längeren Zeitraum erstreckt, wurde an GLG vergeben.
Gemeinsames Ziel ist es diese Fahrzeugklasse, ähnlich der vollmodernisierten BR 203, ab Sommer 2007 aus Stendal in einer Serienproduktion auszuliefern. Der Vertrieb erfolgt über ALSTOM, Stendal.
Eckdaten des Fahrzeuges: 900 kW Stufengetriebe, Cat Motor 3508, Knorr Bremsgerüst, Behr Kühler, Gmeinder Standard Fahrerkabine mit Fronteinstieg.
Quelle: GLG
Gemeinsames Ziel ist es diese Fahrzeugklasse, ähnlich der vollmodernisierten BR 203, ab Sommer 2007 aus Stendal in einer Serienproduktion auszuliefern. Der Vertrieb erfolgt über ALSTOM, Stendal.
Eckdaten des Fahrzeuges: 900 kW Stufengetriebe, Cat Motor 3508, Knorr Bremsgerüst, Behr Kühler, Gmeinder Standard Fahrerkabine mit Fronteinstieg.
Quelle: GLG

23.11.2006 - BOB-V 125 bei BCB im Einsatz
Am 20. und 23.11.2006 ersetzte V 125 die V 145 (LEW-V 100) vor den Güterzügen der Bayerischen CargoBahn GmbH (BCB) nach Bad Wurzach, da an der V 145 Wartungsarbeiten durchgeführt wurden.
Quelle: Georg Ringler
12.11.2006 - Abgestellte Loks der DB AG


10.11.2006 - 213 333 der SüdostBayernBahn letztmalig im Einsatz


16.10.2006 - Umlaufpläne der Schienenpflegezüge
03.10.2006 - 213 334 im Sonderzugeinsatz


27.09.2006 - Schienenpflegezug München Herbst 2006
Wie bereits aus den vergangenen Jahren gewohnt, verkehren auf Strecken der DB Netz AG auch in diesem Herbst wieder "Schienenpflegezüge", die mit einem Hochdruck-Heisswasserstrahl festgefahrenes Laub von den Schienenköpfen entfernen. Dadurch soll auf den Schienen die Bildung eines Schmierfilms aus zermahlenen Blättern verhindert werden, der das Brems- und Beschleunigungsverhalten insbesondere leichterer Züge beeinträchtigen könnte.
Der im Großraum München eingesetzte Schienenpflegezug besteht aus einer von der DB Services Südost GmbH gestellten Lok der Baureihe V 100 und einem der insgesamt sieben Schienen-Pflege-Systeme (SPS), bei denen es sich um vierachsige Flachwagen mit Containeraufbauten handelt. Neben 212 097 kommen in den Nachtschichten V 100 der Bayernbahn zum Einsatz.
Ab 02.10.2006 bis zum Beginn der Frostperiode Ende November/Anfang Dezember befährt dieser Zug im Zweitagesrhythmus folgende Verbindungen, auf denen auf baumbestandenen Teilabschnitten das SPS genutzt wird:
"Tag 1"
- München - Tutzing
- München - Maisach
- München - Deisenhofen (sowohl via Sendling als auch via Giesing)
"Nacht von Tag 1 auf Tag 2"
- München - Freising
- München - Geltendorf
- München - Holzkirchen (sowohl via Sendling als auch via Giesing)
- München - Zorneding
"Tag 2"
- München - Grafing - Rosenheim - Bad Endorf
"Nacht von Tag 2 auf Tag 1"
- München - Kreuzstraße
- München - Wolfratshausen
- München - Herrsching
- München - Erding
Quelle: Georg Ringler
Der im Großraum München eingesetzte Schienenpflegezug besteht aus einer von der DB Services Südost GmbH gestellten Lok der Baureihe V 100 und einem der insgesamt sieben Schienen-Pflege-Systeme (SPS), bei denen es sich um vierachsige Flachwagen mit Containeraufbauten handelt. Neben 212 097 kommen in den Nachtschichten V 100 der Bayernbahn zum Einsatz.
Ab 02.10.2006 bis zum Beginn der Frostperiode Ende November/Anfang Dezember befährt dieser Zug im Zweitagesrhythmus folgende Verbindungen, auf denen auf baumbestandenen Teilabschnitten das SPS genutzt wird:
"Tag 1"
- München - Tutzing
- München - Maisach
- München - Deisenhofen (sowohl via Sendling als auch via Giesing)
"Nacht von Tag 1 auf Tag 2"
- München - Freising
- München - Geltendorf
- München - Holzkirchen (sowohl via Sendling als auch via Giesing)
- München - Zorneding
"Tag 2"
- München - Grafing - Rosenheim - Bad Endorf
"Nacht von Tag 2 auf Tag 1"
- München - Kreuzstraße
- München - Wolfratshausen
- München - Herrsching
- München - Erding
Quelle: Georg Ringler
26.09.2006 - 212 084 altrot lackiert

25.09.2006 - 212 001 nach Krefeld überführt
Am 25.09.2006 wurde Museumslok 212 001 zwischen den Loks HWB VL 10 und TSD 1 von Gießen nach Krefeld überführt, wo die Lok über den Winter hinterstellt wurde.
15.09.2006 - DB Services Fahrwegdienste übernimmt 18 Railion-Loks
DB Services Fahrwegdienste (FWD) übernimmt – wie von einschlägigen Fachmagazinen bereits berichtet wurde – achtzehn Loks der Baureihe (BR) 212 von der Railion Deutschland AG. Die Übernahme der bislang im Schienengüterverkehr eingesetzten Loks ermöglichte der Beschluss von Railion, diese Baureihe insgesamt aus ihrem Fahrzeugpark auszumustern. „Wir haben damit die Chance, unseren Fahrzeugbestand zu erhöhen und damit mehr Eigenleistung anbieten zu können, bestens genutzt. Mehr Eigenleistung erspart unseren Kunden Mehrkosten – sie stärkt zudem unsere Position als führender Spezialist für Baustellenservice und Fahrwegpflege“, sagt Markus Egerer, Sprecher der Geschäftsführung der DB Services Fahrwegdienste.
Der Nutzungsplan für die Lokomotiven mit Verbrennungsmotor, die so genannten „V 100“, sieht vor: Die beiden Loks 212 036 und 212 329 werden nach erfolgter Revision noch im Oktober 2006 ihren Dienst, beispielsweise bei der Schienenpflege, aufnehmen. Für zehn Loks (212 034, 212 093, 212 094, 212 265, 212 274, 212 298, 212 310, 212 317, 212 323, 212 347) ist in 2007 eine Remotorisierung und sodann ihr bundesweiter Arbeitszugeinsatz vorgesehen. Eingebaut werden die modernen und umweltschonenden Motoren im Werk Cottbus der DB Fahrzeuginstandhaltung. Die restlichen sechs Loks (212 029, 212 071, 212 076, 212 343, 212 280, 212 342) dienen sozusagen als Ersatzteilspender. Für die Vorhaltung der Lokomotiven ist das neu eingerichtete Servicecenter Technik mit Sitz in Karlsruhe verantwortlich.
Quelle: Pressemitteilung DB Services Fahrwegdienste
Der Nutzungsplan für die Lokomotiven mit Verbrennungsmotor, die so genannten „V 100“, sieht vor: Die beiden Loks 212 036 und 212 329 werden nach erfolgter Revision noch im Oktober 2006 ihren Dienst, beispielsweise bei der Schienenpflege, aufnehmen. Für zehn Loks (212 034, 212 093, 212 094, 212 265, 212 274, 212 298, 212 310, 212 317, 212 323, 212 347) ist in 2007 eine Remotorisierung und sodann ihr bundesweiter Arbeitszugeinsatz vorgesehen. Eingebaut werden die modernen und umweltschonenden Motoren im Werk Cottbus der DB Fahrzeuginstandhaltung. Die restlichen sechs Loks (212 029, 212 071, 212 076, 212 343, 212 280, 212 342) dienen sozusagen als Ersatzteilspender. Für die Vorhaltung der Lokomotiven ist das neu eingerichtete Servicecenter Technik mit Sitz in Karlsruhe verantwortlich.
Quelle: Pressemitteilung DB Services Fahrwegdienste
08.09.2006 - 213 339 der Rennsteigbahn umlackiert

04.09.2006 - aktuell: V 100 in Bosnien-Hercegovina




Weitere Infos im Länderdossier Bosnien-Hercegovina.
21.08.2006 - NbE 212 256 mit Werbebeklebung


20.08.2006 - RE 212 309 erhält HU
212 309 der Rheinischen Eisenbahn GmbH erhält derzeit eine HU bei der Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH (OMB) in Neustrelitz. Mitte Oktober wird die an die Mülheimer Verkehrsgesellschaft mbH vermietete Lok in altrotem Farbkleid wieder in Mülheim erwartet.
16.08.2006 - DB Services erwirbt 212er


- 08.08./09.08.2006 mit Übernachtung in Fulda: 212 034, 343 und 347 aus Saarbrücken, Zuglok: ADAM 9 der Uwe Adam Eisenbahnverkehrsunternehmen GmbH
- 09.08./10.08.2006 mit Übernachtung in Dresden-Altstadt: 212 029, 071, 076, 093, 094, 298 und 342 als RbZ 77456 aus Mühldorf, Zuglok: 218 459 der DB Regio AG
- 09.08./10.08.2006: 212 036, 265, 274 und 329 aus Nürnberg Rbf, Zuglok: ?
- ?: 212 280, 310, 317 und 323 aus Osnabrück, Zuglok: ?


09.08.2006 - VEB V 100 2299 erhält HU

Ende August sollte Schwesterlok V 100 2091 ebenfalls dem Werk Bremen zugeführt werden.
05.08.2006 - NbE 212 256 ausgeliefert


27.07.2006 - Weitere V 100 der TSO unterwegs nach Algerien

25.07.2006 - DGEG 211 200 nach Neustrelitz überführt


01.07.2006 - RTB 304 in neuem Lack
6.304.1 der Rurtalbahn GmbH erhielt Anfang Juni eine Neulackierung in Blau und Silber.
13.06.2006 - Layritz: V 142-71 ausgeliefert


10.06.2006 - Bayernbahn: 212 100 ausgeliefert



Zwei weitere Neuigkeiten gibt es außerdem von SECO zu vermelden: SECO-RAIL wurde am 04.05.2006 als Eisenbahnverkehrsunternehmen für Güterverkehr in Frankreich zugelassen. Bereits am 26.04.2006 hat SECO 20 Loks des Typs MaK 1206 bei Vossloh geordert. Diese wurden als zusätzliche Maschinen zu den vorhandenen V 100 bestellt, mit einer Abstellung der "Altbauloks" ist nach SECO-Auskunft also nicht zu rechnen.
11.05.2006 - NbE: 212 270 ausgeliefert

22.04.2006 - Nachlese: V 100-Treff in Siegen an Ostern


17.04.2006 - 212 285 an Mittelweserbahn verkauft


06.04.2006 - Zweite DH 1004 an WEBA ausgeliefert

31.03.2006 - V 100 als Schublok in Geislingen

09.03.2006 - NbE: 212 261 ausgeliefert, 212 270 in HU


20.02.2006 - EEB "Emsland" entgleist

20.02.2006 - Blick in die Werkhallen bei ALS in Stendal


10.02.2006 - V 125 der BOB im schweren Wintereinsatz


07.02.2006 - SOB-213: Geänderter Umlaufplan
Der Umlaufplan der Loks der BR 213 der SüdOstBayernbahn vor den bekannten Müllzügen wurde zum 06.02.2006 leicht verändert. Montags entfällt das Zugpaar 27492/27493 von Neumarkt-St.Veit nach Frontenhausen-Marklkofen und zurück. Stattdessen wird 27496 erbracht: Neumarkt-St.Veit 8.20-8.52 Mühldorf